Der Wachtelkönig zählt zu den seltensten Brutvögeln in Österreich. Als Lebensraum benötigt der scheue Vogel struktur- und deckungsreiche Wiesen, die erst spät im Jahr mit Rücksicht auf seine Brut und das für ihn typische Fluchtverhalten gemäht werden.
Bei der Flucht lassen Wachtelkönige Eindringlinge sehr nahe an sich herankommen, fliegen dann plötzlich auf und lassen sich kurz darauf wieder in die Deckung fallen. Damit ist er jedoch nicht in der Lage, Mähmaschinen rasch genug zu entkommen.
Der Wachtelkönig zählt zu den Kranichvögeln und gehört zur Familie der Rallen. Er ist etwa 25 cm groß und hat eine gelblichbraune Grundfärbung des Obergefieders.
Zur Brutzeit sind die männlichen Vögel an den Wangen und Halsseiten graublau gefärbt und sind meist nachts durch ihre markanten zweisilbigen Rufe zu hören. Die Nester baut der Wachtelkönig am liebsten in guter Deckung mit sehr dichtem Bewuchs. Im hohen Gras bewegt er sich sehr geschickt mit häufigen Richtungsänderungen.
Der Wachtelkönig ist etwas größer als eine Wachtel, mit der er allerdings trotz des Namens nicht näher verwandt ist.
Trotz seines unbeholfen anmutenden Fluges ist der Wachtelkönig ein Langstreckenzieher. Er überwintert in Ostafrika und bis in die Kapregion. Von Anfang Mai bis Mitte August lebt er in den mitteleuropäischen Brutgebieten, bevor er sich wieder auf den Weg in den Süden macht.