Der Wolf, das Pony und der europäische Rechtsrahmen

Thomas Weber, Journalist und Herausgeber der Zeitschrift „BIORAMA“ erörtert in diesem Artikel auf sehr anschauliche Weise die aktuelle rechtliche Situation rund um das Thema Wolf und stellt die Frage in den Raum, was Vorrang hat, die Weidewirtschaft oder das Wildtierrecht.

Mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt von BIORAMA, der zeitgemäßen Plattform für Ideen, Menschen und Produkte und ein Leitfaden im schnell wachsenden Markt des Handels mit Bioprodukten, des Fairen Handels und des bewussten Konsums. Die Zeitschrift widmet sich allen Themen möglichst unvoreingenommen und ohne einseitig zu werten.

Das könnte Sie auch interessieren.

" "

Das Raubtier im Paragraphendschungel

Im allgemeinen Sprachgebrauch
wird mittlerweile fast jeder Wolf, der
ein ungeschützt auf einer Alm stehendes
Nutztier reißt, als »Problemwolf« bezeichnet.
Gleichzeitig wurde eine Bärin, die im Trentino einen Jogger tötete, in
reichweitenstarken Medien als »Problembär« verharmlost. Ist rechtlich eindeutig definiert, was ein Problemwolf ist?

Ein Jagdhut mit einer kleinen Anstecknadel in Form eines Fuchses sowie ein kleiner angesteckter Ast

Plädoyer für die Hobbyjagd

Leidenschaft für Natur und handwerkliche Lebensmittel: Warum es eine gute Entwicklung ist, dass immer mehr Menschen die Jagdkarte haben.

Der Rotmilan

Der Rotmilan fällt besonders durch seine agile Wendigkeit während seiner Jagdmanöver auf.
Dies verdankt er vor allem zwei Besonderheiten seines Federkleides:
Zum einen den gefingerten schwarzen Handschwingen und andererseits seinem langen tief gegabelten Schwanz.

Sonderaktion „Polizei“

Polizisten und ihre nahen Angehörigen erhalten bei Buchung eines Jagdkurses bis zum 30.6.2025 einen 15 % Gutscheincode