Backoffice Mitarbeiter gesucht

Rehe im Winter

Viele unserer heimischen Wildtiere müssen ihre Verdauung im Winter komplett umstellen. So auch unsere heimischen Rehe. Rehe sind sogenannte „Konzentratsselektierer“.

Viele unserer heimischen Wildtiere müssen ihre Verdauung im Winter komplett umstellen. So auch unsere heimischen Rehe.

Rehe sind sogenannte „Konzentratsselektierer“.

Das bedeutet, dass sie in erster Linie saftige Kräuter, Gräser, Blätter, Triebe, Knospen sowie Wald- und Feldfrüchte zu sich nehmen.

Sie bevorzugen demnach nährstoff- und energiereiche, nicht stark verholzte Pflanzenteile. Diese sind im Winter allerdings Mangelware.

Rehe reagieren auf diesen Nahrungsmangel mit einer Verkleinerung ihres Magens.

Durch diese Veränderung sind Rehe allerdings angehalten, sich möglichst wenig zu bewegen und den Energieverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren.

Werden sie während des Winters aufgeschreckt, hat dies also viel schlimmere Konsequenzen als in der warmen Jahreszeit. Die fliehenden Tiere verbrauchen im Winter viel mehr Energie, als ihnen zur Verfügung steht. Im schlimmsten Fall endet so eine Flucht sogar tödlich.

Deshalb unser Appell an alle Naturliebhaber: Bitte verhaltet euch insbesondere im Winter rücksichtsvoll und leise. Bitte nutzt für Spaziergänge nur die dafür vorgesehenen Wege und gönnt unserem Wild seine wohlverdiente Ruhephase.

Das könnte Sie auch interessieren.

Elch

Spannende Fakten über Elche

Elche haben erstaunliche Fähigkeiten im und unter Wasser. Sie schwimmen durch Flüsse, Seen und sogar Meeresarme. Dabei wurden Schwimmstrecken von

Feldhase

Kaninchenpest

Bereits 100 Feldhasen in Niederösterreich sind an der Kaninchenpest verstorben. Ein mutierter Erreger der Kaninchenpest sorgt seit Ende März für

Fuchsbandwurm

Laut einer Studie der Medizinischen Universität Wien ist die Gefahr des Fuchsbandwurms größer als gedacht. Die alveoläre Echinokokkose, ausgelöst durch