Goldschakal in Österreich

Ein großes Dankeschön an das Projekt – Goldschakal in Österreich für das informative Webinar zum World Jackal Day. An dieser Stelle möchten wir euch einige der spannenden Informationen weitergeben, die wir dabei gehört haben.

Ein großes Dankeschön an das Projekt – Goldschakal in Österreich für das informative Webinar zum World Jackal Day.

An dieser Stelle möchten wir euch einige der spannenden Informationen weitergeben, die wir dabei gehört haben.

Goldschakale sind lebenslänglich monogam und bringen jährlich etwa drei bis sieben Jungtiere zur Welt. Bei der Aufzucht werden sie oftmals von sogenannten „Helfer-Tieren“ unterstützt. Diese sind zumeist Fähen und ehemalige Jungtiere der beiden Elterntiere.

Diese und andere kluge Überlebensstrategien sorgen dafür, dass sich diese Tierart langsam aber stetig in Europa ausbreitet. Da sie dies „auf eigenen Pfoten“ macht, gelten Goldschakale als nicht invasiv.

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt. So oder so ähnlich könnte man das Fressverhalten der Goldschakale erklären. Es muss schnell gehen und es wird das verwertet, was leicht erbeutet werden kann. Damit reicht der Speiseplan von Heuschrecken über Reptilien bis hin zu Äpfeln, Birnen aber auch Schafe, Ziegen und mitunter auch Schalenwild.

Um diese Tierart genauer erforschen zu können, bedarf es allerdings der Mithilfe der Bevölkerung! Jede Sichtung und jeder Hinweis unterstützt das Projekt – Goldschakal bei seiner Forschungsarbeit und lässt uns in den kommenden Jahren hoffentlich noch einiges Neues dazulernen!

Das könnte Sie auch interessieren.

" "

Das Raubtier im Paragraphendschungel

Im allgemeinen Sprachgebrauch
wird mittlerweile fast jeder Wolf, der
ein ungeschützt auf einer Alm stehendes
Nutztier reißt, als »Problemwolf« bezeichnet.
Gleichzeitig wurde eine Bärin, die im Trentino einen Jogger tötete, in
reichweitenstarken Medien als »Problembär« verharmlost. Ist rechtlich eindeutig definiert, was ein Problemwolf ist?

Ein Jagdhut mit einer kleinen Anstecknadel in Form eines Fuchses sowie ein kleiner angesteckter Ast

Plädoyer für die Hobbyjagd

Leidenschaft für Natur und handwerkliche Lebensmittel: Warum es eine gute Entwicklung ist, dass immer mehr Menschen die Jagdkarte haben.

Der Rotmilan

Der Rotmilan fällt besonders durch seine agile Wendigkeit während seiner Jagdmanöver auf.
Dies verdankt er vor allem zwei Besonderheiten seines Federkleides:
Zum einen den gefingerten schwarzen Handschwingen und andererseits seinem langen tief gegabelten Schwanz.