Das Mauswiesel

Ihr seht hier nicht bloß eine Felswand! Ein zweiter Blick lohnt sich!

Jeder von Euch hat wahrscheinlich schon einmal die Wiesel-Züge der ÖBB gesehen! Ja, auch die ÖBB haben erkannt, wie flink das Mauswiesel (Mustela nivalis) ist und werben deshalb mit dem kleinsten Raubsäugetier der Welt auf ihren Zügen.

Wie der Name bereits ahnen lässt, ist das Mauswiesel (Kleine Wiesel) etwas kleiner als das Hermelin (Große Wiesel). Doch wie kann man die beiden auch auf große Entfernung noch gut unterscheiden?

Zunächst haben Mauswiesel braune Pfoten und eine kürzere braune Rute ohne schwarze Spitze. Von der Seite betrachtet verläuft die Trennung zwischen dem braunen Fell auf der Körperoberseite und dem weißen Fell auf der Unterseite in einer gewellten Linie. Bei genauerem Hinsehen kann man mitunter einen braunen Fleck unterhalb des Maulwinkels erspähen.

Falls ihr denkt, das weiße Winterfell wäre ein Unterscheidungsmerkmal, so müssen wir Euch leider enttäuschen! In den Kärntner Nockbergen leben zum Beispiel polymorphe Populationen mit zwei Farbprägungen. Ein Teil der Tiere bleibt während der Wintermonate braun gefärbt, der andere Teil wechselt auf das weiße Winterfell.

Als Lebensraum bevorzugen die Mauswiesel abwechslungsreiche Lebensräume auf Trockenwiesen mit Gebüschen, Erd- und Baumlöchern, Fels- und Mauerspalten sowie Baumwurzeln und Steinhaufen.

Mauswiesel sind reine Fleischfresser. Ihre Nahrung besteht vorrangig aus Feld- und Wühlmäusen. Bei ihrer ,Jagd nutzen sie auch die unterirdischen Gänge ihrer Beutetiere und fallen dabei leider auch manchmal selbst den menschlichen Fallen zum Opfer. Auch größere Beutetiere wie Kaninchen und ausgewachsene Ratten stehen auf dem Speiseplan. Die Beute wird durch einen Genickbiss getötet und dort beginnend gefressen. Aufgrund ihres schlanken Körperbaus strahlen Mauswiesel sehr rasch Körperwärme ab, haben daher einen entsprechend hohen Energieverbrauch und benötigen oft Nahrung. Eine Maus passiert den gesamten Verdauungstrakt in weniger als einer Stunde! Zu den natürlichen Fressfeinden von Mauswieseln zählen z.B. Greifvögel, Eulen, Füchse und auch Hermeline.

Photo Copyright: Von Davidruiz91 – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://lnkd.in/ee4YSfss

Das könnte Sie auch interessieren.

" "

Das Raubtier im Paragraphendschungel

Im allgemeinen Sprachgebrauch
wird mittlerweile fast jeder Wolf, der
ein ungeschützt auf einer Alm stehendes
Nutztier reißt, als »Problemwolf« bezeichnet.
Gleichzeitig wurde eine Bärin, die im Trentino einen Jogger tötete, in
reichweitenstarken Medien als »Problembär« verharmlost. Ist rechtlich eindeutig definiert, was ein Problemwolf ist?

Ein Jagdhut mit einer kleinen Anstecknadel in Form eines Fuchses sowie ein kleiner angesteckter Ast

Plädoyer für die Hobbyjagd

Leidenschaft für Natur und handwerkliche Lebensmittel: Warum es eine gute Entwicklung ist, dass immer mehr Menschen die Jagdkarte haben.

Der Rotmilan

Der Rotmilan fällt besonders durch seine agile Wendigkeit während seiner Jagdmanöver auf.
Dies verdankt er vor allem zwei Besonderheiten seines Federkleides:
Zum einen den gefingerten schwarzen Handschwingen und andererseits seinem langen tief gegabelten Schwanz.